HIV-Positive legen brasilianische Porno-Industrie lahm

São Paulo: Die Stars sagen, sie seien verängstigt, und kleinere Produzenten haben die Dreharbeiten wegen des Mangels an Darstellern eingestellt. Mindestens drei Pornodarstellerinnen sind in São Paulo, dem wichtigsten Zentrum der Porno-Industrie, positiv auf HIV getestet worden.

Die Situation hat die nationale Filmindustrie praktisch gelähmt, die nun gezwungen ist, die Praxis des kondomlosen Sex vor der Kamera zu überdenken. Kleinere Produktionsfirmen, die wichtige Inhalte für in- und ausländische Plattformen liefern, haben die Dreharbeiten mangels Besetzung eingestellt. Hinter den Kulissen sagen die Pornodarsteller, dass sie über die Situation entsetzt sind.

Zwei der infizierten Darstellerinnen hatten im Oktober 2021 an Gruppensexszenen mit Partnern teilgenommen. Das Video wurde für den XVideos-Kanal eines der Teilnehmer produziert. Neben ihnen waren vier weitere Schauspieler an der Produktion beteiligt, die alle im vergangenen Jahr negativ auf HIV getestet wurden. Sie werden diesen Monat erneut getestet. Keiner im Studio benutzte ein Kondom.

Wochen zuvor hatte eine dieser Darstellerinnen an einer Szene mit einem Darsteller der Produktionsfirma HardBrazil teilgenommen – ebenfalls ohne Schutz. Es war diese Schauspielerin, die zum ersten Mal positiv auf HIV getestet wurde.

Von da an bis Dezember drehten alle beteiligten Schauspieler Szenen mit anderen Partnern, entweder für ihre eigenen Kanäle oder für kleinere Produktionsfirmen.

Einige dieser Produktionsfirmen, wie z. B. HardBrazil, sagen, dass sie bei ihren Dreharbeiten keine Kondome verwenden, weil sie vom Export ihrer Filme leben. Und “niemand kauft im Ausland, wenn man ein Kondom trägt”, sagt Fábio Silva, der Geschäftsführer des Unternehmens. “Dies ist nicht nur eine brasilianische Praxis, sondern kommt in der Erotikfilmproduktion auf der ganzen Welt vor. Wir treffen alle uns möglichen Vorsichtsmaßnahmen, denn es geht um Menschenleben und Fachleute”.

Wochenblatt / Folha

Der Zweck dieses Dienstes ist die Wertsteigerung der Nachrichten und um einen flüssigeren Kontakt zu den Lesern zu etablieren. Kommentare sollten an das Thema des Artikels angepasst werden. Die Kommentatoren sind ausschließlich für den Inhalt verantwortlich, der sachlich und klar sein sollte. Schimpfwörter und persönliche Beleidigungen sowie Rassismus werden nicht geduldet.

Kommentar hinzufügen